Das heutige Gotteshaus errichtete 1912 - 1913 der Münchner Architekt Wilhelm Spannagel. Vom Vorgängerbau bezog man den Turm mit seinem hohen Spitzhelm und den farbig glasierten Ziegeln ein. Dieser Turm, der heute zusammen mit dem 1911/1913 aufgeführten Südturm eine imposante Doppelturmfassade bildet, ist der älteste Teil der Kirche; in den Untergeschossen gehört er der romanischen Zeit, dem 12./13. Jh., an. Zu Beginn des 16. Jh. wurde er um das heutige Glockengeschoß erhöht und erhielt den steilen Achteckhelm.
Pfarrkirche für Beilngries war ursprünglich die alte, außerhalb der Stadt gelegene Luciakirche. Erst 1441 wurden die Pfarrrechte auf die Kirche St. Walburga in der Stadt übertragen.
In den 1912/13 errichteten neubarocken Bau übernahm man aus dem Vorgängerbau den Hochaltar und die beiden vorderen Seitenaltäre. Den stattlichen, wohlproportionierten Hochaltar stiftete auf Grund eines Gelübdes 1695 der Eichstätter Fürstbischof Johann Euchar Schenk von Castell; sein geschnitztes Wappen befindet sich über dem Altarblatt, das die Kirchenpatronin St. Walburga in der Verklärung vor der hl. Dreifaltigkeit darstellt und vom Eichstätter Hofmaler Johann Kaspar Sing stammt. Der Altar selbst dürfte vom Eichstätter Schreiner Jakob Bochler nach dem Entwurf des Hofbaumeisters Jakob Engel gefertigt worden sein. Das Altarbild des linken Seitenaltars, das die hl. Maria mit dem hl. Dominikus und der hl. Katharina von Siena zeigt, ist eine bemerkenswerte Schöpfung des Eichstätter Hofmalers Johann Michael Franz aus der 2. Hälfte des 18. Jh..
Baudenkmal D-1-76-114-25
tagsüber geöffnet
Die kath. Pfarrkirche St. Walburga liegt in der Stadtmitte (Hauptstraße 29). Bushaltestelle: Eichstätter Straße (300 m), Parkmöglichkeit für PKW in der Hauptstraße (100 m)
Sa. 22.04.23 - So. 23.04.23 Kirchliche Veranstaltungen
Die Erstkommunionfeier der Pfarrei Beilngries wird auf zwei Termine aufgeteilt. Weitere Informationen werden noch bekanntgegeben.
So. 14.05.23 Kirchliche Veranstaltungen
Die Maiandacht findet in der Pfarrkirche statt und wird von Mitgliedern des Collegium Orientale aus Eichstätt nach dem Ostkirchen-Ritus gestaltet.
Sa. 17.06.23 Kirchliche Veranstaltungen
Am 17. Juni findet die Firmung für die Firmlinge der Pfarreien Beilngries, Kirchanhausen, Kottingwörth, Kirchbuch, Paulushofen, Enkering, Kinding, Haunstetten durch Bischof Gregor Maia Hanke, OSB, Eichstätt.
So. 25.06.23 Konzert
Am 19. März 2023 jährt sich der Geburtstag des bedeutenden Komponisten Max Reger zum 150. Mal. In fünf Kurzkonzerten sollen Werke aus seinem umfangreichen Orgelwerk an der historischen Bittner-Orgel der Stadtpfarrkirche Beilngries erklingen. Die jungen Interpret*innen aus dem süddeutschen ...
So. 30.07.23 Konzert
Am 19. März 2023 jährt sich der Geburtstag des bedeutenden Komponisten Max Reger zum 150. Mal. In fünf Kurzkonzerten sollen Werke aus seinem umfangreichen Orgelwerk an der historischen Bittner-Orgel der Stadtpfarrkirche Beilngries erklingen. Die jungen Interpret*innen aus dem süddeutschen ...
So. 01.01.23 - So. 31.12.23 Führungen und Exkursionen
Maria Kaufmann führt durch die Stadtpfarrkirche St. Walburga. Die heutige Stadtpfarrkirche wurde 1911 - 13 vom Münchner Architekten Wilhelm Spannagel errichtet. Vom Vorgängerbau bezog man den Turm mit seinem hohen Spitzhelm und den farbig glasierten Ziegeln mit ein. Dieser Turm, der heute ...
Mi. 01.03.23 - Di. 31.12.24 Führungen und Exkursionen
Bei dieser interessanten und lehrreichen Führung begibt sich Wally auf Spurensuche in der Beilngrieser Stadtpfarrkirche. Denn hier gibt es einiges zu entdecken. Welche Heiligen sind hier zu finden, und welche Bedeutung haben sie? Sah die Kirche schon immer so aus wie heute und was ist der ...