Wir halten Sie auf dem Laufenden, was in der Stadt und Großgemeinde Beilngries passiert.
Zum Nachlesen gibt es hier das Archiv von „Beilngries aktuell“, dem Magazin mit Nachrichten aus der Großgemeinde Beilngries: Sie können sich einzelne Ausgaben ganz unkompliziert herunterladen und ausdrucken.
So geht Klimaschutz!
Die Stadt Beilngries hat ihre Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet auf LED-Technik umgerüstet.
Im letzten Bauabschnitt wurden 476 Leuchten für ca. 210.000€ umgebaut, davon wurden 35% gefördert.
Die Reduzierung vom Stromverbrauch beträgt ca. 76%.
Zusammenfassung einer landkreisweiten Untersuchung
Im Rahmen eines Teil-Energienutzungsplanes wurde die energetische Klärschlammverwertung für die Stadt Beilngries und 22 umliegende Kommunen untersucht. Ziel ist es, eine mittel- und langfristig gesicherte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung im Hinblick auf die Verwertung des in den kommunalen Kläranlagen der Stadt Beilngries und umliegenden Kommunen anfallenden Klärschlammes aufzuzeigen. Dieser Energienutzungsplan wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 40 % gefördert.
Für das Konzept wurde im Rahmen einer Online-Datenerfassung eine fundierte Datengrundlage geschaffen. Aus den erhobenen Daten geht hervor, dass eine Kläranlage eine Klärschlammfaulung mit Klärgasverstromung betreibt und zukünftig noch eine weitere Klärschlammfaulung entstehen soll. Aktuell liegen bereits 75 % des Klärschlammes in entwässerter Form bei ca. 25 % Trockensubstanzgehalt vor. Zwei Drittel der Klärschlammmenge wird derzeit in der Landwirtschaft verwertet. Mit ca. 20 % Anteil folgt der Landschaftsbau und die übrigen 15 % entfallen auf die Thermische Verwertung, Kompostierung und Sonstige Verwertung. Ziel ist die Verwertung des gesamten Klärschlammes in der Thermischen Verwertung. Die Entwässerung der gesamten Klärschlammmenge der Kommunen bildet die Basis für die anschließende interkommunale Klärschlammverwertung. Hierfür sollen Entwässerungscluster gebildet werden, in welchen das Ziel einer gemeinsamen Entwässerung umgesetzt werden soll. Insgesamt könnte der Klärschlamm in den Kommunen zukünftig mit sieben stationären und zwei mobilen Anlagen entwässert werden.
Für die anschließende Verwertung des Klärschlammes wurde die aktuelle Verwertungssituation mit zwei Verwertungsszenarien verglichen, welche dem Stand der Technik entsprechen. Im ersten Szenario wird die Verwertung von entwässertem Klärschlamm betrachtet. Hierfür gibt es zwei Varianten, Szenario 1.1 und Szenario 1.2. Die Verwertung bei der geplanten Klärschlammverwertungsanlage in Vohburg am Standort von Bayernoil bildet hierbei Szenario 1.1. Das Szenario 1.2 beinhaltet die Verwertung in der geplanten Monoverbrennungsanlage in Straubing. Die Verwertung von getrocknetem Klärschlamm bildet das Szenario 2. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der Klärschlamm einen Trockensubstanzgehalt von 90 % vorweist. Hierfür wurde eine Klärschlammtrocknungsanlage mit Abwärmenutzung an einer Biogasanlage eingeplant. Die anschließende Verwertung des Klärschlammes könnte in der geplanten Verwertungsanlage bei Bayernoil (Szenario 2.1) sowie im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt (Szenario 2.2) erfolgen.
Neben den klassischen Verwertungswegen sollten auch alternative Wege der Klärschlammverwertung analysiert und in die Betrachtung aufgenommen werden. Diese zeigt, dass sowohl das blueFLUX-Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff (Szenario 3.1), als auch die Pyrolyse zur Herstellung von Klärschlammkarbonisat (Szenario 3.2) eine sinnvolle Verwertung bilden können. Dies setzt in beiden Fällen voraus, dass sowohl Wasserstoff als auch Karbonisat vermarktet werden können. Bei den alternativen Verwertungsmöglichkeiten muss zudem beachtet werden, dass die Anlagen derzeit noch nicht im großtechnischen Maßstab verfügbar sind und sich teilweise noch im Stand der Forschung oder von Pilotanlagen befinden. Das Karbonisat der Pyrolyse von Klärschlamm ist derzeit nicht zum Einsatz als Düngemittel zugelassen, könnte jedoch als Ersatzbrennstoff genutzt werden.
Den Kommunen wird eine zeitnahe Umsetzung der Entwässerungsstruktur empfohlen, da diese als Grundlage für die anschließende Klärschlammverwertung dient. Die Klärschlammverwertung sollte idealerweise interkommunal erfolgen, weshalb zeitig Absprachen getroffen werden sollten. Für die Verwertung von entwässertem Klärschlamm sollte das Fortschreiten des Projektes bei Bayernoil abgewartet und die Entwicklungen beobachtet werden. Zudem wird die Detailprüfung zur Umsetzung einer Verwertungsanlage empfohlen. Zur kurzzeitigen Realisierung der Klärschlammverwertung kann die Ausschreibung als Übergangslösung dienen, bis ein Verwertungsszenario umgesetzt wird. Für die weitere Umsetzung dieser Verwertungsschritte bietet sich eine Zusammenarbeit der Kommunen im Rahmen eines Klimaschutz-Netzwerkes an.
Das Ergebnis der landkreisweiten Untersuchung ist in einigen Punkten konkret an die Gegebenheiten in Beilngries anzupassen.
Montag, 16. Januar 2023
hier geht´s zur Anmeldung ...
Hier geht`s zu den aktuellen Informationen vom Landratsamt Eichstätt
Antrag und weitere Informationen dazu erhalten Sie hier!
Jahresrückblick des 1. Bürgermeisters Helmut Schloderer
Hier finden Sie wichtige Hinweise zum Hundekot und zur Anleinpflicht.
Die Auflagen zur Anlieferung und die Öffnungszeiten erfahren Sie hier.
Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern an. Die Stadt Beilngries hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt.
Die Stadt Beilngries führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch. Die Anfrage zur Markterkundung steht hier zum Download bereit.
Die Stadt Beilngries hat eine Markterkundung gemäß Breitbandrichtlinien – BbR – durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Dokumenten dargestellt.
Die Stadt Beilngries führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Stadt definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) durch.
Das Auswahlverfahren zur Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes nach der Breitbandrichtlinie Bayern wurde aufgehoben. Die vollständige Bekanntmachung mit Begründung können Sie diesem Text entnehmen.
Die Stadt Beilngries führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch.
Die Anfrage zur Markterkundung wird im nachfolgenden Dokument zum Download bereitgestellt.
Die Stadt Beilngries hat eine Markterkundung gemäß den Breitbandrichtlinien - BbR - durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Dokumenten dargestellt.
Die Stadt Beilngries führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Stadt definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) durch.
Das Auswahlverfahren zur Bestimmung eines Netzbetreibersfür den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes nach der Breitbandrichtlinie Bayern wurde aufgehoben.
Die vollständige Bekanntmachung mit Begründung können Sie diesem Text entnehmen.
Die Stadt Beilngries führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch.
Die Anfrage zur Markterkundung wird im nachfolgenden Dokument zum Download bereitgestellt.
Die Stadt Beilngries hat eine Markterkundung gemäß Breitbandrichtlinien – BbR – durchgeführt.
Die Ergebnisse sind im nachfolgenden Dokument dargestellt.
Die Stadt Beilngries führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw.
Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Stadt definierten Erschließungsgebieten im
Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR)
durch.
Die Unterlagen der Bekanntmachung werden über nachfolgendem Link bereitgestellt:
Vorgesehene Auswahlentscheidung für einen Netzbetreiber zum Breitbandausbau in der Stadt Beilngries im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR)
Die Stadt Beilngries gibt in nachfolgendem zum Download bereitgestelltem Dokument die getroffene Auswahlentscheidung bekannt und beabsichtigt mit dem ausgewähltem Netzbeitreiber einen Kooperationsvertrag abzuschließen.
Die Auswahl des Netzbetreibers steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesnetzagentur zum Kooperationsvertrag und der Bewilligung der staatlichen Förderung gem. Breitbandrichtlinie.
Die beiden Webcams am Aussichtspunkt bei Hirschberg und auf dem Arzberg zeigen Beilngries von oben.
Jeder kann einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Hochwasserschützer können wir alle sein.
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe von Beilngries Aktuell downloaden.
zu Bebauungsplänen und Änderungen des Flächennutzungsplans
Bestens umsorgt: Fachliche Kompetenz, liebevolle Atmosphäre und viele gemeinsame Aktivitäten für Senioren bietet das Beilngrieser Seniorenzentrum.
Die Stadt Beilngries hat vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ verliehen bekommen.
Alle Teststationen in Beilngries finden Sie hier