unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus, Einzelhandels sowie Dienstleistungen und Würdigung der Funktion Mittelzentrum
Die Stadt Beilngries beabsichtigt, die 1998 erstellte Altstadtentwicklungskonzeption, welche einen besonderen Schwerpunkt auf den Beilngries maßgeblich prägenden Tourismussektor sowie auf die Einbindung des Einzelhandels legte, fortzuschreiben. Besonderer Anlass für die Fortschreibung ist zum einen das 2015 fertig gestellte Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für Beilngries mit einer zusätzlichen, vertiefenden Untersuchung des Einzelhandels, zum anderen die gerade abgeschlossene Fortschreibung der Tourismuskonzeption für den Landkreis Eichstätt und den Naturpark Altmühltal (2015/2016).
Bei der Fortschreibung gilt es, die im ISEK behandelte Fortführung der Altstadtsanierung und deren benannte Handlungsfelder angemessen zu berücksichtigen und die touristische Entwicklung in Beilngries optimal mit der vorliegenden künftigen Tourismusstrategie des Naturparks Altmühltal abzustimmen.
Insbesondere gilt es dabei auch, den für den Tourismus unverzichtbaren Einzelhandel näher zu analysieren, seine strukturellen Stärken und Schwächen in Form einer Befragung der Inhaber zu ermitteln und daraus zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.
Ebenso spielt eine proaktive und offene Kommunikation der im ISEK vorgesehenen Maßnahmen eine herausragende Rolle. Dies soll zum einen durch eine begleitende Pressearbeit, aber auch durch einzelne Informationsveranstaltungen zu den wichtigsten Bausteinen der künftigen städtebaulichen und verkehrlichen Entwicklung geschehen.
Mit der Fortschreibung wurde ein Projektteam beauftragt:
Deutsches wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif), Frau Dr. Andrea Möller (Projektleitung)
Magenta 4, Herr Klaus Dorsch (Marke, CI/CD)
Salm & Stegen, Herr Dr. Raphael Stegen (Einzelhandel)
konzept: grün, Herr Sven Siebert (Kommunikation)
Freitag, 01. Juli 2022
Der Jahresbericht des Altstadtmanagements Beilngries gibt einen Überblick über die Organisation, Ziele und Projekte des Managements. Im Sommer 2022 ist der Bericht über das dritte Projektjahr erschienen. Lesen Sie mehr darüber, wie die Entwicklung der Beilngrieser Altstadt durch das Altstadtmanagement unterstützt wird.
Mittwoch, 01. September 2021
Die Stadt Beilngries verfolgt verschiedene Strategien, um die Attraktivität und die Vielfalt an Gewerbetreibenden der Altstadt zu steigern. Im Frühling 2021 konnten sich erstmals Unternehmer*innen mit innovativen Geschäftskonzepten auf eine leerstehende Räumlichkeit bewerben und diese mit neuem Leben füllen.
Donnerstag, 01. Juli 2021
Der Jahresbericht des Altstadtmanagements Beilngries gibt einen Überblick über die Organisation, Ziele und Projekte des Managements. Im Sommer 2021 ist der Bericht über das zweite Projektjahr erschienen. Lesen Sie mehr darüber, wie die Entwicklung der Beilngrieser Altstadt durch das Altstadtmanagement unterstützt wird.
Mittwoch, 01. Juli 2020
Der Jahresbericht des Altstadtmanagements Beilngries gibt einen Überblick über die Organisation, Ziele und Projekte des Managements. Im Sommer 2020 ist der Bericht über das erste Projektjahr erschienen. Lesen Sie mehr darüber, wie die Entwicklung der Beilngrieser Altstadt durch das Altstadtmanagement unterstützt wird.
Donnerstag, 14. Mai 2020
Am 1. April 2020 hat Frau Louisa Gress das Altstadtmanagement Beilngries übernommen. Die 28-jährige Geografin löst somit nach knapp einem Jahr Frau Bettina Teleky (geb. Frankerl) als Altstadtmanagerin ab. Am Mittwoch, den 13.05.20 fand das erste Treffen mit dem 1. Bürgermeister Helmut Schloderer und Tourismuschef Christoph Raithel statt.
Mittwoch, 25. März 2020
Die Altstadt von Beilngries wird auf viele unterschiedliche Weisen genutzt, was zu einem hohen Bedarf an Parkplätzen in und um den historischen Kern führt. Um sich ein differenziertes Bild der aktuellen Situation zu schaffen, wurde das Altstadtmanagement mit einer Parkraumerhebung beauftragt. Aus den Ergebnissen entstand eine neue Parkplatzmarketingstrategie.
Durch den monatelangen Lockdown mussten Einzelhandel, Gastronomie, Nahversorgung und die Veranstaltungen leiden. Noch dazu ist die Lebens- und Versorgungsqualität gesunken. Umso wichtiger ist es, dass wir die Innenstädte wieder aus dem Dornröschenschlaf erwecken und durch kreative Ideen neu beleben. Das Fitnessprogramm „Starke Zentren“ entwickelt in fünf repräsentativen Städten, darunter auch in Beilngries, Lösungen um unsere Ortszentren langfristig vital und attraktiv zu halten.
Am 29. Juli 2017 hat die Stadt Beilngries zu einer Dialogveranstaltung zur Altstadt- und Tourismusentwicklung eingeladen.
Das Protokoll steht zum Download zur Verfügung.
Nur wenige werden sich vermutlich an die Arbeiten zum Beilngrieser Tourismuskonzept vor beinahe 20 Jahren erinnern, mancher vielleicht noch an die Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) im Jahr 2015. Seitdem ist viel passiert: Das ISEK wurde abgeschlossen, die Tourismuskonzeption für den Landkreis und den Naturpark Altmühltal gerade fortgeschrieben. "Da gibt es viel, was angepasst, zusammengeführt und konkret umgesetzt werden muss", so Bürgermeister Alexander Anetsberger auf der ersten Lenkungsgruppensitzung Ende des vergangenen Jahres.